Im Weinberg
Bei der Bodenbearbeitung im Weinberg, die sich über Jahrhunderte allmählich entwickelte, hat in den letzten Jahrzehnten eine eigentliche Revolution stattgefunden.
Der Boden im Weinberg muss immer wieder bearbeitet werden: Tiefpflügen im Winter, Lockern, Häckeln, leichtes Pflügen während der Vegetationszeit: vier Durchgänge !
Die Revolution
Beim Anblick der heutigen Rebberge, in denen jeder zweite Gang zwischen den Rebzeilen begrünt ist, würden sich unsere Winzervorfahren im Grab umdrehen. Schliesslich duldeten sie kein Grün in ihren Parzellen ausser den Reben. Diesen erbitterten Kampf bezahlten sie teuer. Durch harte Arbeit mit der Hacke für die Männer, mit dem Kratzer für die Frauen. Und krummem Rücken für beide. Die starke Erosion in den Hanglagen zwang die Winzer, die Erde in Tragkörben wieder hochzutragen.
Alles hat sich verändert
Bodenbearbeitung, Bepflanzen, Unkrautbekämpfung, Spritzen, Auslichten, Ernten… alles kann mehr oder weniger mechanisiert werden.
Nicht so beim Rebschnitt. Die Rebscheren wurden zwar gewaltig verbessert, aber es ist immer noch die Hand, die sie führt. Der Rebschnitt ist eine der wichtigsten Arbeiten im Weinberg, welche für die künftige Ernte häufig entscheidend ist.
Opération de longue haleine
Die Rebzeilen mussten verändert werden, damit der Weinberg mit dem Traktor und anderem Spezialgerät bearbeitet werden konnte, was viel Zeit und Aufwand erforderte.
Für Hang- und Terrassenlagen mit kleinen, zerstückelten Parzellen müssen oft Spezialvorrichtungen für die mechanische Bearbeitung konstruiert werden, etwa Monorackbahnen
Die Stecklinge
Die Stecklinge für die Neubestockung von Parzellen werden im Frühling gepflanzt. In der Regel ersetzt man die Rebstöcke nach etwa 35 Jahren. Die alten Stöcke werden im Herbst oder Winter ausgerissen.
Im Weinkeller
Winzer, Önologen und Handel arbeiten Hand in Hand, um das überlieferte Wissen bei der Weinbereitung zu verbessern und neue Weine zu kreieren, die der vielfältigen Nachfrage gerecht werden.
Flaschenabzug
Das Abfüllen auf Flaschen ist die letzte Etappe vor dem Verkauf bzw. vor der Belieferung des Handels.
Die Tradition bleibt, und die Moderne setzt sich durch.